Deine Ausbildung als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen: Sicherheit, Organisation und Zwischenmenschlichkeit
Als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen hilfst du anderen, die wichtigsten Bereiche ihres Lebens mit den richtigen Produkten abzusichern.
Die meisten Kund*innen haben keinen Überblick über die Vielzahl an Versicherungsprodukten am Markt und verlassen sich darauf, dass du ihnen das beste Produkt für die jeweiligen Bedürfnisse anbietest. Dabei handelt es sich um Versicherungsprodukte, die die Kund*innen meist ein Leben lang begleiten und du bist die erste Anlaufstelle für diesen gemeinsamen, lebenslangen Weg.
Dafür kennst du dich mit Sachversicherungen, Unfallversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Lebensversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen aus. Du siehst, da geht es um die wirklich essenziellen Dinge des Lebens. Als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen arbeitest du somit in einem spannenden und wichtigen Tätigkeitsfeld, denn mit der richtigen Versicherung ist den Kund*innen im Schadenfall sehr geholfen.

Wir sind der Regionalversicherer in Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Ein traditionsreiches und zugleich modernes Unternehmen. Tief im Land verwurzelt und eng mit den Menschen verbunden. Neben unserem Kerngeschäft, den Versicherungen, stehen bei uns Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziales Engagement im Fokus.
Deine Aufgaben als Versicherungskaufmann*frau: Aufgaben, denen du im Beruf begegnest
Kund*innenberatung
Im Kund*innengespräch musst du herausfiltern, welche Produkte von den Kund*innen benötigt werden, welche dafür in Frage kommen und dann beratend zur Seite stehen.
Vertragsbearbeitung
Hast du erstmal die passenden Produkte für die Kund*innen herausgefiltert, müssen die Verträge korrekt verfasst und ausgefüllt werden.
Leistungsprüfung
Sollte es tatsächlich zu einem Schadenfall kommen und die Kund*innen müssen die Versicherung in Anspruch nehmen, geht es noch darum, die Vorgänge zu prüfen und den Kund*innen während der Abwicklung zur Seite zu stehen.
Wie werde ich Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen? Wichtige Ausbildungsinhalte und Job-Skills
Um eine Ausbildung als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen zu beginnen, musst du mindestens einen Realschulabschluss in der Tasche haben. Die Ausbildung dauert drei Jahre und du kannst dabei zwischen zwei verschiedene Varianten wählen: entweder mit Orientierung im Innen- oder im Außendienst.
Kommunikationsfähigkeit
Da du viel mit den Kund*innen und Deinen Kolleg*innen sprechen und verhandeln musst, ist es wichtig, dass du ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit mitbringst.
Organisationstalent
Um die vielen Abläufe zu koordinieren und dabei immer den Überblick zu behalten, ist es wichtig, dass du über ein ausgeprägtes Organisationstalent verfügst. Du lernst in der Ausbildung, wie du die Arbeit am besten strukturierst.
Integrität
Vertrauenswürdigkeit ist das A und O, denn niemand möchte sich von einer zwielichtigen Person ein wichtiges Versicherungsprodukt „andrehen“ lassen. Daher sollten Verlässlichkeit und Integrität zu deinen Stärken zählen.
Wirtschafts-Profi
Um den wirtschaftlichen Tätigkeiten deiner Ausbildung gewachsen zu sein, solltest du eine Affinität für Betriebswirtschaftslehre haben. Außerdem helfen dir gute Schulnoten in Mathe und Deutsch weiter.
Fachsprache
Wer sich den ganzen Tag mit Verträgen und AGBs beschäftigt, sollte die Formulierungen und Klauseln in Verträgen nicht nur gut verstehen, sondern auch fehlerfrei im Schlaf wiedergeben können. Auch das lernst du in deiner Ausbildung.
Neugierde
Als Kauffrau*mann für Versicherungen und Finanzen arbeitest du in einem Feld, das sich ständig verändert. Du solltest Lust darauf haben dich mit neuen Produkten auseinanderzusetzen um diese dann auch deinen Kund*innen erklären können.
Nach der Ausbildung: Deine Zukunftsperspektive als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzen
Versicherungen werden auch in Zukunft immer ge- und verkauft werden. Die Branche hat also generell sehr gute Zukunftsaussichten und bei einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, kannst du von deinem Betrieb natürlich übernommen werden.
Wenn du Lust auf etwas spezifischeres Fachwissen hast, besteht die Möglichkeit, dass du dich zum Beispiel in den Bereichen Controlling, Bankrecht oder Kommunikative Kompetenzen weiterbildest. Um die Karriereleiter weiter aufzusteigen kannst du eine Weiterbildung als Versicherungsfachwirt*in oder Betriebswirt*in machen oder zum Beispiel Versicherungsbetriebswirtschaft oder Wirtschaftsmathematik studieren.