Deine Ausbildung als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen: Der Mensch im Mittelpunkt
Du bist auf deiner Suche nach einer passenden Ausbildung auch im Berufsinformationszentrum gewesen und hast dich beraten lassen? Dabei könnte der richtige Ausbildungsberuf genau vor deiner Nase gewesen sein, als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit.
Wenn du gerne Kontakt mit anderen Menschen hast und organisiertes Arbeiten magst, dann kannst du als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen deine Stärken einsetzen, um Kund*innen der Agentur für Arbeit, des Jobcenters oder der Familienkasse bei ihren Anliegen zu helfen und dort Unterstützung zu leisten, wo sie nötig ist.
Das geht von der Beratung zu Geldleistungen über Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen bis hin zur Bearbeitung eben dieser. Dabei bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Bürger*innen und Staat und hilfst dabei, dass das soziale Grundgerüst unserer Gesellschaft intakt bleibt.

Bei uns, der Bundesagentur für Arbeit, arbeiten rund 100.000 Menschen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben jeden Tag ihr Bestes, den an die BA gestellten sozialen Auftrag – Menschen und Arbeit zusammenzubringen – zu erfüllen. Bei uns steht deshalb der Mensch im Mittelpunkt: Jeden Tag beraten wir Menschen rund um den Beruf und unterstützen Bürgerinnen und Bürger mit finanziellen Leistungen wie beispielsweise Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder auch Kindergeld.
Die Arbeit als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen: Aufgaben, denen du in diesem Beruf begegnest
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen bist du in der Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder bei der Familienkasse tätig und hilfst Kund*innen bei Fragen zu Geldleistungen oder dabei Anträge zu stellen, die du anschließend bearbeitest.
Beratung der Kund*innen
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen bist du im Service-Center telefonisch oder in der Eingangszone auch persönlich die erste Anlaufstelle für Kund*innen, wenn sie Fragen zu Geldleistungen, Anträgen oder Fristen haben. Du informierst sie über aktuelle Regelungen oder unterstützt beim Ausfüllen der Anträge.
Bearbeiten von Anträgen
In der Leistungsabteilung bearbeitest du eingegangene Anträge sorgfältig und zügig. Dafür sprichst du dich immer wieder mit Kolleg*innen aus anderen Abteilungen ab, damit die Kund*innen so schnell wie möglich finanzielle Unterstützung erhalten.
Unterstützung im Berufsinformationszentrum
Im Berufsinformationszentrum hilfst du Menschen bei ihrer Suche nach einem geeigneten Beruf oder Ausbildungsplatz. Du unterstützt sie dabei, sich durch die Informationsfülle zu navigieren und hilfst gegebenenfalls auch mal beim Schreiben von Bewerbungen.
Wie werde ich Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen? Wichtige Ausbildungsinhalte und Job-Skills
Die praxisnahe Ausbildung zum*zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen dauert drei Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden. Sie ist in Theorie- und Praxisphasen unterteilt und findet an der Berufsschule und bei der Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder bei der Familienkasse statt. Es erwarten dich optimale Ausbildungsbedingungen durch moderne Lernformen. Auch ein Betriebspraktikum außerhalb der BA oder im Ausland ist Teil der Ausbildung.
Kommunikationsfähigkeiten
Den Umgang mit Menschen solltest du genauso lieben wie administrative Aufgaben. Freundliches Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten sind in diesem Job wichtig, ebenso wie sehr gute Deutschkenntnisse.
Wirtschaft, Recht und Sozialpolitik
Bei der Arbeit für eine Sozialbehörde ist es wichtig, dass du bei Neuerungen im Recht oder in der Wirtschafts- und Sozialpolitik immer gut informiert bist. So kannst du nicht nur deine Arbeit besser machen, sondern auch Kund*innen wichtige Fragen beantworten.
Eigeninitiative
Du handelst aus eigenem Antrieb und bringst deine Ideen und Vorstellungen ein.
Genauigkeit und Sorgfalt
Bei der Bearbeitung von Anträgen musst du sehr genau sein, damit keine Fehler passieren und die Kund*innen schnell die für sie so wichtigen Leistungen erhalten. Dabei kommt es auf deine sorgfältige Arbeitsweise an.
Teamfähigkeit
In deinem Beruf bist du Teil von Europas größter Sozialbehörde. Damit die Arbeit reibungslos abläuft, solltest du ein*e echte*r Teamplayer*in sein und viel mit den Kolleg*innen deiner eigenen Abteilung, aber auch aus anderen Bereichen in Kontakt stehen.
Flexibilität
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen solltest du dich gut auf neue Situationen und Menschen einstellen können. Ob bei der Agentur für Arbeit, im Jobcenter, bei der Familienkasse oder im Berufsinformationszentrum, die Bedürfnisse deiner Kund*innen sind immer andere und es ist deine Aufgabe ihnen bei ihren Anliegen zu helfen.
Nach der Ausbildung: Deine Zukunftsperspektiven als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung wirst du in der Regel in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen und kannst bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder der Familienkasse arbeiten.
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen hast du attraktive Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Mit den entsprechenden Qualifikationen ist beispielsweise auch ein Hochschulabschluss denkbar. Dazu bieten sich die dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ der Bundesagentur für Arbeit an.